Die besten Zeiten zum Versenden von E-Mails

Im modernen E-Mail-Marketing spielt der richtige Versandzeitpunkt eine zentrale Rolle. Selbst die kreativste und best durchdachte E-Mail kann ihr volles Potenzial nicht entfalten, wenn sie zum falschen Zeitpunkt gesendet wird und im Posteingang des Empfängers untergeht. In einem überfüllten Postfach geht es darum, zur richtigen Zeit präsent zu sein, um die Chance auf eine hohe Öffnungs- und Klickraten zu maximieren.

In diesem umfassenden Leitfaden besprechen wir die besten Zeiten zum Versenden von E-Mails, wie du die richtige Zeit für deine Zielgruppe findest und welche Rolle die automatisierte Analyse von Tools wie Hello E-Mail spielt, um den idealen Versandzeitpunkt zu bestimmen.

Warum ist der richtige Versandzeitpunkt so wichtig?

Der Versandzeitpunkt hat einen direkten Einfluss darauf, wie erfolgreich deine E-Mail-Marketing-Kampagne ist. Dies gilt sowohl für Öffnungsraten als auch für Klickraten und letztendlich für die Conversion-Rate. Die meisten Menschen erhalten jeden Tag eine große Menge an E-Mails, und selbst eine perfekt gestaltete Kampagne kann ungelesen bleiben, wenn sie im falschen Moment gesendet wird. Das Ziel ist es, deine E-Mail im besten Moment zu platzieren, wenn der Empfänger sie wahrscheinlich bemerkt und öffnet.

Durch die richtige Planung des Versandzeitpunkts kannst du sicherstellen, dass deine E-Mail im entscheidenden Augenblick das Postfach des Empfängers erreicht. Doch die "richtige" Zeit zu finden, ist eine Herausforderung, denn jede Zielgruppe hat unterschiedliche Vorlieben und Verhaltensweisen. Hier bietet Hello E-Mail einen entscheidenden Vorteil, indem es auf Basis vergangener Kampagnen analysiert, wann die besten Versandzeiten für deine spezifische Zielgruppe sind.

__wf_reserved_inherit

Allgemeine Erkenntnisse über die besten Tage zum E-Mail-Versand

Basierend auf zahlreichen Studien und Erfahrungswerten im E-Mail-Marketing gibt es allgemeine Empfehlungen, welche Wochentage für den Versand besonders geeignet sind. Hier ist ein Überblick der besten Tage:

  • Dienstag: Dieser Tag wird häufig als der beste Tag für den Versand von E-Mails angesehen. Viele Menschen haben sich nach dem Wochenstart wieder auf ihre Arbeit konzentriert und neigen dazu, ihre E-Mails am Dienstag gezielt zu bearbeiten.

  • Mittwoch: Der Mittwoch folgt oft direkt hinter dem Dienstag, wenn es um E-Mail-Öffnungsraten geht. Viele Empfänger checken an diesem Tag routiniert ihre Nachrichten.

  • Donnerstag: Auch der Donnerstag gilt als starker Tag für E-Mail-Kampagnen. Gegen Ende der Woche neigen viele Empfänger dazu, sich auf das Wochenende vorzubereiten und noch offene Aufgaben zu erledigen.

  • Montag: Montags öffnen viele Menschen ihre E-Mails, um sich einen Überblick über die Woche zu verschaffen. Dennoch konkurrieren E-Mails oft mit einer großen Menge an Nachrichten, die sich über das Wochenende angesammelt haben.

  • Freitag: Freitags sinken in der Regel die Öffnungsraten, da viele Menschen mental bereits im Wochenende sind. Für B2B-Kampagnen ist Freitag oft weniger geeignet, doch für B2C-Kampagnen können Angebote vor dem Wochenende erfolgreich sein.

Beispiel: E-Commerce-Kampagnen

Für E-Commerce-Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, ist der Zeitpunkt der E-Mail besonders entscheidend. Laut einer Studie von HubSpot erzielen Kampagnen, die dienstags und donnerstags am Vormittag gesendet werden, die besten Ergebnisse. Das liegt daran, dass die meisten Kunden während der Arbeitswoche eher bereit sind, Online-Einkäufe zu tätigen. Wochenend-Kampagnen sind jedoch nicht zu unterschätzen, da viele Menschen samstags und sonntags Freizeitangebote oder Rabatte wahrnehmen.

Die folgende Statistik, die von Hello E-Mail generiert wurde, zeigt die Anzahl der Käufe an verschiedenen Wochentagen an (siehe Bild 1). Wie du sehen kannst, verzeichnen Freitag und Samstag die höchsten Verkaufszahlen, gefolgt von Sonntag und Mittwoch. Diese Informationen können als Grundlage für die Planung künftiger Kampagnen dienen.

Die besten Uhrzeiten für den E-Mail-Versand

Neben den besten Tagen spielt auch die Uhrzeit eine zentrale Rolle. Es ist wichtig, den Moment zu wählen, in dem deine Empfänger am wahrscheinlichsten ihre E-Mails lesen. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen, basierend auf der Tageszeit:

  • Morgen (9:00 – 11:00 Uhr): Dies ist eine der besten Zeiten für den Versand von E-Mails, insbesondere an berufstätige Menschen. Viele Empfänger überprüfen morgens ihre E-Mails, während sie sich auf den Arbeitstag vorbereiten.

  • Nachmittag (13:00 – 15:00 Uhr): Nach dem Mittagessen ist eine weitere Phase, in der viele Menschen E-Mails öffnen. Zu diesem Zeitpunkt haben viele ihre Prioritäten des Vormittags erledigt und Zeit, sich eingehenden E-Mails zu widmen.

  • Abend (18:00 – 21:00 Uhr): Für B2C-Kampagnen kann der Abend ideal sein. Viele Empfänger haben Feierabend und nehmen sich Zeit, ihre privaten E-Mails zu überprüfen.

  • Spät in der Nacht (21:00 – 6:00 Uhr): Diese Zeit ist in der Regel weniger geeignet, es sei denn, deine Zielgruppe besteht aus Nachtschwärmern oder du bedienst internationale Märkte mit unterschiedlichen Zeitzonen.

Fallbeispiel: Versandzeit in verschiedenen Branchen

  • B2B: Im B2B-Bereich ist die beste Zeit für den Versand oft während der regulären Arbeitszeiten, insbesondere vormittags und in der frühen Nachmittagszeit. Hier bieten sich Dienstag bis Donnerstag an.

  • B2C: Im B2C-Bereich, vorwiegend im E-Commerce oder bei Freizeit- und Eventangeboten, sind oft die Abendstunden und das Wochenende erfolgreich, da viele Menschen nach Feierabend oder an freien Tagen nach Angeboten suchen.

  • Dienstleistungen: Für Dienstleistungen, die spezifische Zielgruppen ansprechen, sollten Versandzeiten an deren Tagesablauf angepasst werden. So kann es je nach Branche sinnvoll sein, morgens oder sogar spätabends zu versenden, wenn die Empfänger sich auf ihre Freizeit konzentrieren.

Wie Hello E-Mail die optimale Versandzeit analysiert

Eine der herausragenden Funktionen von Hello E-Mail ist die Möglichkeit, Versandzeiten auf Basis vergangener Kampagnen zu analysieren. Dabei wird nicht nur untersucht, an welchen Tagen die höchsten Öffnungsraten erzielt wurden, sondern auch zu welcher Uhrzeit die meisten Klicks und Käufe erfolgten. Diese Funktion ist besonders wertvoll, da sie datenbasiert arbeitet und somit weit über allgemeine Empfehlungen hinausgeht.

Das Dashboard von Hello E-Mail, welches die optimale Versandzeit von E-Mails aufzeigt

In diesem Bild siehst du das Hello E-Mail-Dashboard, das die besten Versandzeiten für deine Kampagne vorschlägt. Dies basiert auf den Verhaltensmustern deiner Zielgruppe. So erfährst du nicht nur, welcher Tag ideal ist, sondern auch, zu welcher Uhrzeit deine E-Mail die höchste Wirkung erzielt.

Hello E-Mail empfiehlt basierend auf vergangenen Daten die beste Versandzeit

Mit dieser Funktion kannst du sicherstellen, dass deine E-Mails genau dann ankommen, wenn deine Zielgruppe am aktivsten ist. Dies maximiert nicht nur die Öffnungsrate, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass deine Empfänger auf dein Angebot reagieren und einen Kauf tätigen.

Tipps zur Optimierung deiner Versandzeiten

Neben der Analyse durch Hello E-Mail gibt es einige empfohlene Vorgehensweisen, die du beachten solltest, um deine Versandzeiten zu optimieren:

  1. Segmentierung der Empfänger: Es ist wichtig, deine E-Mail-Liste zu segmentieren, um die Versandzeit an die spezifischen Vorlieben verschiedener Empfängergruppen anzupassen. Hello E-Mail unterstützt dich dabei, indem es für jede Zielgruppe individuelle Versandzeitempfehlungen erstellt.

  2. A/B-Tests: Teste verschiedene Versandzeiten, um herauszufinden, welche Zeiten für deine Zielgruppe am besten funktionieren. A/B-Tests können dir helfen, die ideale Zeit für spezifische E-Mails zu ermitteln.

  3. Kontinuierliche Analyse: Die Versandzeit ist kein statischer Faktor. Verhaltensmuster ändern sich im Laufe der Zeit, und durch kontinuierliche Analyse kannst du sicherstellen, dass du immer die besten Zeiten für den E-Mail-Versand findest.

Fazit: Versandzeit als Schlüssel zum Erfolg im E-Mail-Marketing

Die beste Zeit zum Versenden von E-Mails hängt von vielen Faktoren ab, darunter deine Zielgruppe, die Branche und die Art der E-Mail. Es gibt allgemeine Empfehlungen, die dir eine Orientierung bieten können, aber am Ende sind datenbasierte Entscheidungen der Schlüssel zum Erfolg.

Tools wie Hello E-Mail bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, die optimale Versandzeit auf Basis realer Verhaltensdaten zu analysieren. Nutze diese Insights, um sicherzustellen, dass deine E-Mails genau dann verschickt werden, wenn deine Empfänger am ehesten bereit sind, sie zu öffnen und auf dein Angebot zu reagieren.

Indem du die Versandzeit kontinuierlich analysierst und optimierst, kannst du die Effektivität deiner E-Mail-Marketing-Kampagnen erheblich steigern und mehr Umsatz erzielen.